entsetzt

entsetzt
entsetzen:
Als dt. Präfixbildung zu dem unter setzen behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen« (beachte schon got. andsitan »scheuen«; vgl. auch den Artikel ent..., Ent...). Mhd. entsetzen bedeutete daher »aus dem Besitz bringen, berauben«, reflexiv »sich scheuen, fürchten«. Die zweite Bedeutung hat sich im Nhd. zu »Schrecken, Grauen empfinden« verstärkt. Im gleichen Sinne erscheinen seit dem 16. Jh. der substantivierte Infinitiv Entsetzen sowie die Adjektive entsetzt (eigentlich 2. Part.) und entsetzlich. Als militärisches Fachwort bedeutete schon mhd. entsetzen »von einer Belagerung befreien«; es war damit Gegenwort zu mhd. besetzen in dessen Bedeutung »belagern«; dazu um 1600 Entsatz »Befreiung‹sheer›«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entsetzt — aus der Fassung, außer sich, bestürzt, entgeistert, erschreckt/erschrocken, erschüttert, fassungslos, schockiert; (geh.): entsetzensvoll; (bildungsspr.): konsterniert; (ugs.): erschlagen, geschockt, verdattert; (ugs. veraltend): verdonnert. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entsetzt — ent·sẹtzt 1 Partizip Perfekt; ↑entsetzen 2 Adj; entsetzt (über etwas (Akk)) (über etwas) sehr erschrocken oder schockiert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entsetzt sein — entsetzt sein …   Deutsch Wörterbuch

  • entsetzt — beklommen; fassungslos; betroffen; bestürzt; verdattert (umgangssprachlich); berührt; betreten * * * ent|sẹtzt <Adj.>: empört, bestürzt, fassungslos: ich bin ganz e. darüber; e. starrte sie mich an …   Universal-Lexikon

  • entsetzt — ent|sẹtzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Entsetzen — Erschrecken; Schreck; Schrecken; Konsternierung; Bestürzung * * * ent|set|zen [ɛnt zɛts̮n̩]: a) <+ sich> (geh.) in Schrecken, außer Fassung geraten: alle entsetzten sich bei diesem Anblick. Syn.: das große Grausen kriegen (ugs.), das kalte… …   Universal-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Moldau [2] — Moldau (Moldavia, türk. Bogdan od. Kara Bogdan, die fürstliche M., zum Unterschied von der österreichischen [der Bukowina] u. der russischen [Bessarabien zwischen dem Dniestr u. Pruth] M.), Land zwischen Rußland, Galizien, Siebenbürgen, Walachei… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”